
18. Afrika Tage Wien auf der Donauinsel

18. Afrika Tage Wien auf der Donauinsel
Termin: 22. Juli bis 08. August 2022
Öffnungszeiten:
So – Di 11:00 bis 24:00 Uhr
Mi – Sa 14:00 bis 24:00 Uhr
Charity-Mondays: am 25.07., 01.08. und 8.8.2022, Eintritt frei!
Eintritt: siehe Tickets & Preise

Internationalen Nelson Mandela-Tag in Wien
Wann: Montag, 18. Juli 2022, 17 bis nach 19 Uhr.
Wo: Nelson Mandela-Platz (U2-Station Aspern Nord)
Das Programm Website
Wo: AFRIEUROTEXT
July 2019 Events
Anlässlich des Internationalen Nelson Mandela-Tages am 18. Juli findet heuer zum 3. Mal eine Kulturwanderung durch die Seestadt mit
afrikanischer Musik, Diskussion, Lesung und u.v.m. statt. Diesjähriger Startpunkt ist der Nelson-Mandela-Platz, U2 Station Aspern Nord
um 17:45.
Das detaillierte Programm finden Sie Mandela Tag Wien 2019
- Afrika Tage 2018
Ein Fest mit afrikanischem Esprit, viel Musik, Tanz, internationalen Künstlern und einem bunten Bazar. Ob Masken, Figuren, Trommeln oder Schmuck von 11 bis 23 Uhr kann an den Ständen gefeilscht werden. Im farbenfrohen Kunsthandwerk – vielfach von Hand aus Naturmaterialien gefertigt – findet sich die Seele Afrikas. Das Angebot an den Gastroständen ist ebenso vielseitig wie exotisch und lädt zu einem kulinarischen Kurzurlaub. Highlights im Afrika Tage Musikprogramm sind – neben afrikanischen und internationalen top acts – Musiker, Tänzer und Gruppen, die sowohl auf der Bühne als auch mitten im Getümmel des Bazars auftreten. Für ein abwechslungsreiches Kinderprogramm mit bunten Bastel- und Wissens-Aktionen ist gesorgt. Öffnungszeiten Montag bis Freitag 14 bis 24 Uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 24 Uhr.
Veranstaltungsort: Donauinsel NORD-FLORIDSBR.(BETR.) Floridsdorfer Brücke – Donauinsel 1210 Wien Erreichbarkeit Veranstalterin Event Fokus GmbH
Lindwurmstraße 126A 80337 München Telefon: +49 089 78 06 07-0
Fax: +49 089 78 06 07-25 Veranstaltungshomepage: https://wien.afrika-tage.de/ Programmpunkte auf einen Blick. >> Flyer zum Downloaden und Ausdrucken
The Battle of ADWA the history of
modern Africa.Every year on the second of March celebrating the Victory of Adwa in Ethiopia!!! I wish One day will be Africa day! |
![]() Southern Africa Documentation and Co-operation Centre |
Äthiopischer Kultur und Musik Abend 23. December 2017 Donaucity Kirche Donaucitystraße 2, 1220 WienAb 19:30 Uhr Verkehrsmittel U1 Kaisermühlen VIC oder Bus 92A, 92B Kaisermühlen |
![]() |
Einladung wwww
17. September 2016 Lindengasse 44a, 1070 Wien 13:00 Uhr |
![]() Copyright: AFRIKA TAGE 2018, PlakatDatum:10.8. bis 27.8.iCAL Termin speichern (iCAL) Wochentage:Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, SoUhrzeit:Montag bis Freitag 14 bis 24 Uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 24 UhrPreis:Die verschiedenen Preiskategorien und Ermäßigungen entnehmen Sie der VeranstaltungshomepageErmäßigung:Auch 2018 werden drei eintrittsfreie Montage angeboten, 13., 20. und 27. AugustKartenverkauf:Ö-TicketArt der Veranstaltung:Open-AirKontakt:E-Mail zur Veranstaltung Ein Fest mit afrikanischem Esprit, viel Musik, Tanz, internationalen Künstlern und einem bunten Bazar. Ob Masken, Figuren, Trommeln oder Schmuck von 11 bis 23 Uhr kann an den Ständen gefeilscht werden. Im farbenfrohen Kunsthandwerk – vielfach von Hand aus Naturmaterialien gefertigt – findet sich die Seele Afrikas. Das Angebot an den Gastroständen ist ebenso vielseitig wie exotisch und lädt zu einem kulinarischen Kurzurlaub. Highlights im Afrika Tage Musikprogramm sind – neben afrikanischen und internationalen top acts – Musiker, Tänzer und Gruppen, die sowohl auf der Bühne als auch mitten im Getümmel des Bazars auftreten. Für ein abwechslungsreiches Kinderprogrammmit bunten Bastel- und Wissens-Aktionen ist gesorgt. Öffnungszeiten Montag bis Freitag 14 bis 24 Uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 24 Uhr. Veranstaltungsort Donauinsel NORD-FLORIDSBR.(BETR.) 76 m ca. 1:5000 © ViennaGIS Vollversion anzeigenVollversion anzeigen Floridsdorfer Brücke – Donauinsel Telefon: +49 089 78 06 07-0 |
Saturday 28th MAY 2016 Donaucitystraße 2, 1220 Wien | ![]() |
Am Samstag 14.05.2016 veranstaltete die Österreichisch-Äthiopische Gesellschaft in Kooperation mit dem Äthiopischen Kulturzentrum in Wien eine Äthiopien-Österreich – Ausstellung, Fotovorträge und Zeitreise im Afro-Asiatischen Institut. |
Ethiopian Exhibition 14.05. 16:30 – 21:30 |
Friday 26, Feb. 2016 at 18:00 -22 Türkenstrasse 3, 1090 Wien
Film about Adwa, Cafe ceremony, Ethiopian Food, Tombola to win a flight tickets to Africa which is sponsored by Ethiopian Airlines. Organised by Austrian-Ethiopian Society and Ethiopian Cultural Centre (ABUGIDAWIEN) Mag. Phil. Andreas G. Andiel President | AES Dr. Desta Alemu Generalsekretär | AES |
120th Anniversary of the Battle of ADWA!
|
Tanzgruppe „Gizework“ mit Netsanet, Nahom und Bisrat,
Kirar und Inkokelesh Dr. Desta Alemu DJ Gere |
„Äthiopischen Kulturabend mit Tanz & Musik“
|
Tuesday, 8 Dec 2015 at 18:00 Akkonplatz – Oeverseestraße 2c, 1150 Vienna |
Hope 4 the Best
|
Afrika Shoah Memory Festival-Rückblick![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
»It seems to be a Lunapark«: Text: Kerstin Kellermann |Schreiende Seele und Erinnerungstänze
Der erste Abend des Festivals war vergleichsweise heftig gewesen. Er begann zwar gemächlich mit den äthiopischen Tänzerinnen Bisrat Melaku-Wolde und Netsanet Girma, die extra für das Festival die Tänze der äthiopischen Juden, der Falasha, einstudiert hatten und diese ebenso leb- wie ernsthaft aufführten. Für den in Oslo lebenden Sänger Endale Getaneh, der aus familiären Gründen nicht nach Wien fliegen konnte, war Desta Alemu von der Österreichisch Äthiopischen Gesellschaft eingesprun- gen. Statt Falasha-Liedern, die »Memories« genannt werden, waren nun Erzählungen über die Juden Äthiopiens zu hören. Angefangen von der Königin von Saba bis zur Auswanderung der äthiopischen Juden nach Israel in den 1980er Jahren. Referenzen: |
Friday November
6th 2015 at 19:00 hrs |
TERRYG /Afrika Flair |
4. Sept. 2015 Eine African Ghost Oper von Thomas Desi Mit: Marie-Christiane Nishimwe (Sopran), Bibiana Nwobilo (Sopran), Rupert Bergmann (Bariton), Mfilinge Nyalusi als „Juliasi Kaizari“ und Blair Darby als „Idi Amin Dada“, Otalia Sacko, Atuswege Burton, Richard Eronini, Afolabi Oladeji Graf, Katia Ledoux, Bisrat Melaku, Janne Eronini-Attakpah, Minou Graf, Tigist Höhndorf, Yemi Greifeneder sowie Mitgliedern der Schwarze Frauen Community Wien und Cloud Tissa (Stimme) |
UJAMAA PARADISE IN WIEN
Die Uraufführung der Ujamaa Paradise in Wien an diesem 4. September 2015 war großartig. Das Stück erinnert mich an die Zeitgeschichte Afrikas, aber mit Musik und Theater ein bisschen eine Aufführung der anderen Art. In Wien gibt es meines Wissens keinen besonderen Unterricht, der sich mit der Geschichte Afrikas und vor allem mit der jüngsten Geschichte Afrikas auseinandersetzt und diese Geschichte auch vermittelt. Daher finde ich solche Theater aufwecket der Jugend die Geschichte Afrikas zum Kennen lernen. Ich war von einer mir bekannten Schauspielerin eingeladen und der Weg zum Theater war umständlich. Da ich noch nicht in diesem Theater war und auch niemanden fand, der den Namen des Theaters kannte, beschloss ich mit meinem Navi zu fahren. Als ich den Weg schließlich gefunden hatte, sah ich ein Auto mit der Aufschrift „Theater am Arsch der Welt“. Jetzt wußte ich, was Theater Work X bedeutet. Der Autor auch findet das Theater am Arsch der Welt. Obwohl ich zu spät ankam, war die Uraufführung toll und ganz nach meinem Geschmack. Ganz besonders hat mich gefreut dass die Schwarzen Frauen Community und viele Kinder mit einbezogen wurden. Desta Alemu aus Wien
|
Austria for Africa2015 |
11. Afrika Tage Wien wurde vom Frau Dr. Auma Obama Offizielle geöffnet
|
Saturday December 20 th 2014 at 19:00 hrs |
Christmas Gospel
|
Saturday November 15th, 2014 at 19:00 hrs |
Ghana Cultural Event |
03.11.14 bis 04.11.14 |
Filmtage Globales Lernen A-1060 Top Kino Wien, Rahlgasse 1 zum Thema Nahrungssicherheit für SchülerInnen und Erwachsene Schulvorstellungen: „Frisch auf den Müll“ und „Schmutzige Schokolade – Shady Chocolate“ Abendvorstellung: „Millions can walk“ Im Rahmen … mehr Infos zu diesem Termin ![]() |
06.11.14 18:00 |
Expeditionen ins Afrikanische Österreich. Ein Reisekaleidoskop. Lesung mit Walter Sauer A-1060 Galerie HABARI Wien, Theobaldgasse 16 Vom Bodensee bis zum Neusiedlersee begab sich Walter Sauer, Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, auf die Suche nach afrikanischen Spuren. Das Ergebnis ist eine geglückte Mischung aus … mehr Infos zu diesem Termin ![]() |
10.11.14 16:00 |
Schnittpunkt Afrika. Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in Afrika A Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien, Spitalgasse 2 – Hof 5 16.00-17.30: Die Sprachsituation in Afrika Safiatou Sakiliba (Univ. Wien): Eine vielsprachige Afrikanerin auf der Suche nach ihrer sprachlichen Identität Tope Omoniyi (Univ. Roehampton): Indigenous … mehr Infos zu diesem Termin ![]() |
10.11.14 18:30 |
Mein Weg vom Kongo nach Europa. Lesung mit Emmanuel Mbolela A-1010 ÖGB Buchhandlung Wien, Rathausstraße 21 Bedrohung, Verzweiflung, Flucht, aber auch Solidarität, Hoffnung und Aufbruch – Emmanuel Mbolela machte sich wie zahlreiche andere, auf den Weg, um sein Leben zu retten. Der Autor ist persönlich … mehr Infos zu diesem Termin ![]() |
14.11.14 bis 16.11.14 |
umbruch aufbruch. Österreichische Entwicklungstagung A Universität Salzburg Die Welt ist im Umbruch und auch das Denken über Entwicklung verändert sich. Deshalb wird sich diese Entwicklungstagung damit beschäftigen, wie Entwicklungspolitik zu Zeiten der multiplen Krisen, des … mehr Infos zu diesem Termin ![]() |
14.11.14 15:30 |
Stadtspaziergang durch das Afrikanische Wien A Wien mit Univ. Prof. Dr. Walter Sauer Auch wenn die Zahl von AfrikanerInnen, die durch Sklavenhandel oder Migration nach Wien kamen, relativ gering war, finden sich im Stadtzentrum bemerkenswerte … mehr Infos zu diesem Termin ![]() |
Diversity Media Week 2014
Medien und Diversitätspolitik in Europa
Der Schwerpunkt ab 2014 ist die Thematisierung der sechs Kernbereiche von Diversität (Alter, Gender, Menschen mit Behinderung, Sexuelle Orientierung, Ethnische Zugehörigkeit, Weltanschauung) in den österreichischen und europäischen Medieninstitutionen.
Während dieser Woche vom 13. bis 17. Oktober werden in den interkulturellen und Mainstream Medien über die Diversität in Österreich und in Europa berichtet. Den Höhepunkt stellt die Veranstaltung im Haus der Europäischen Union vom 16. – 17. Oktober dar, die zahlreiche Symposien und Workshops in diesem Themenbereich umfassen wird.
In diesem Rahmen wird auch die neueste Ausgabe des Medienhandbuchs mit besonderer Berücksichtigung dieser zentralen Aspekte erscheinen. Das Ziel der Diversity Media Week ist es, das vielfältige Bild der österreichischen Medienlandschaft der Öffentlichkeit bewusst zu machen.
Diese Initiative von M-MEDIA und senel2b communications ist eine einzigartige Plattform der Diversität im deutschsprachigen Raum und wird seit 2008 veranstaltet. In sechs Jahren haben mehr als 5000 BesucherInnen, Vortragende, Institutionen, Öffentliche und Private Firmen, StudentInnen begeistert. read more
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Die Afrika-Tage Wien wurden vor zehn Jahren vom gebürtigen Ägypter Medhat Abdelati gegründet. Der deutsch-arabische Geschäftsmann aus München will in Kooperation mit der Stadt Wien die afrikanische Kultur vermitteln. Auf die Gäste warten auf dem 40.000 m² großen Gelände ein Treffen von Künstlern aus Europa und Afrika. Das Gelände der Afrika Tage – leicht zu erreichen über die U6-Station Neue Donau oder mit der Straßenbahnlinie 31 bis Station Wien Floridsdorfer Brücke (Donauinsel).
Alle Teilnehmerinnen – Aussteller, Musiker, Tänzer, Künstler und Gastronomen tragen bei den Afrika Tagen dazu bei, den Esprit Afrikas lebendig werden lassen. In seiner Vision schreibt der Veranstalter, Herr Medhat Abdelati, „Wir wollen unseren Beitrag zum friedlichen Miteinander der Kulturen leisten, die Scheu vor dem Fremden nehmen und zeigen, dass wir eine Welt sind. Wenn uns das gelingt, dann sind wir unserer Vision, Brücken zwischen den Völkern zu bauen, einen Schritt näher gekommen.“
„fresh“ Das erste Magazin für Black Austrian Lifestyle
Junge Afro-ÖsterreicherInnen präsentieren ihr neues Magazin „fresh“ Das erste Magazin für Black Austrian Lifestyle wird am 16. Juli öffentlich präsentiert. „fresh“ ist Österreichs erstes Magazin für Black Austrian Lifestyle. Es versteht sich als Lifestyle-Magazin, das zeigen soll, wie vielfältig, selbstbewusst […]
„fresh“ ist Österreichs erstes Magazin für Black Austrian Lifestyle. Es versteht sich als Lifestyle-Magazin, das zeigen soll, wie vielfältig, selbstbewusst und global der Black Austrian Way of Life ist. „Das Afro-Österreichische Leben hat sich medial sehr lange fast nur in Negativ-Schlagzeilen widergespiegelt. „fresh“ wird das nachhaltig ändern. Wir bringen frischen Wind in die heimische Medienlandschaft“, sagt Herausgeber simon INOU.
++++++++++++++++++++++++++++++++
Stadtspaziergang Afrikanisches Wien
Wir laden Sie ein zum Stadtspaziergang Afrikanisches Wien
Samstag, 12. Juli 2014, 15 – ca. 18 Uhr Treffpunkt (nur bei Schönwetter): Wien 1., Wipplingerstraße 12 (Mohrenapotheke) mit Univ. Prof. Dr. Walter Sauer
Bei diesem Spaziergang verfolgen Sie die Spuren Afrikas im Wiener Stadtbild und lernen Wiener Afrikaner-Schicksale kennen. Die Mitnahme eines Fernglases und von Fahrausweisen für öffentliche Verkehrsmittel ist empfehlenswert
Unkostenbeitrag Euro 12,-
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen. Anmeldung erforderlich
per E-Mail office@sadocc.at
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
- David Alaba und die zweite Generation, die wir verdienen
- MigrantInnen siegen für Österreich beim Cricket
- Kärntens afro-österreichische Opernsängerin
- Es war uns eine Pflicht
++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Afrika Tage Wien 2013 Musikprogramm
Bei den 9. Afrika Tagen in Wien ist zum zweiten Mal das Äthiopische Restaurant mit dabei.
Afrika Tagen! 26. Juli bis 04. August 2013 Öffnungszeiten:Montag – Freitag: 14.00 – 24.00 Uhr
Samstag und Sonntag: 11.00 – 24.00 Uhr Ort:
Wien, Donauinsel Floridsdorfer Brücke Montag den 29.07.13: „Tag der offenen Tür“ (Eintritt frei für alle)
++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Cafe Lalibela
Im Dezember 2012 wurde das äthiopische Lokal „Cafe Lalibela“ nach einigen Monaten wieder im neuen Stil in der Schulgasse 7, 1180 Wien eröffnet.
Die Felsenkirchen von Lalibela in Äthiopien sind elf Kirchen, die um das Jahr 1250 jeweils als Monolithe aus der umgebenden Felsformation herausgearbeitet wurden. Der
Das Lokal bietet äthiopisches traditionales Essen mit Doro wat, Tibes, Kitfo und Injera, oder vegetarische Speisen für die Fastenzeit, sowie die typisch äthiopische Kaffeezeremonie.
Die Kirchen von Lalibela messen bis zu 800 m² und erreichen zehn Meter Höhe. Aber das Cafe Lalibela in Wien ist ein kleines ca. 50 m² großes Lokal mit typisch äthiopischer Dekoration eingerichtet.
Desta Alemu aus Wien
M-MEDIA gründet “Lichtfarben – Agentur für interkulturelle Fotografie” um die mediale Bebilderung von MigrantInnen nachhaltig zu verändern.
Die Medien.Messe.Migration feiert dieses Jahr ihr fünfjähriges Jubiläum. Seit 2008 findet diese erste deutschsprachige Fachtagung für interkulturelle Kommunikation statt und hat in 4 Jahren mehr als 4000 BesucherInnen, Vortragende, Firmen, öffentliche und private Institutionen begeistert. Geschätzt wird die Medien.Messe.Migration für ihre hochkarätigen Vortragenden, den Informationsgehalt und die bahnbrechende Arbeit als eine äußerst innovative Veranstaltung. Seit 2011 ist sie Bestandteil der traditionellen Österreichischen Medientage.
Das detaillierte Programm beider Tage inklusive aller Vortragenden, Sprecher und Gäste findet sich unter den folgenden Links:
Di, 25. September 2012: http://bit.ly/ProgrammMMM2509
Mi, 26. September 2012: http://bit.ly/ProgrammMMM2609
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
M-MEDIA, Verein zur Förderung interkultureller Medienarbeit,
ist ein Verein von Migrantinnen und Migranten in Österreich mit Sitz in Wien, der sich für mehr ethnische Diversität in den österreichischen Medienbetrieben und eine angemessene Darstellung von Zuwanderern in den österreichischen Mainstreammedien einsetzt. Gegründet wurde der Verein von dem aus Kamerun stammenden Journalisten und Medienkritiker Simon Inou. Er hat mit großen Österreichischen Zeitungen verhandelt und wir haben die einmalige Chance bei „Die Presse“ bekommen, jeden Mittwoch einen Teil der Zeitung mitzugestalten. D.A.T. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 15th Anniversary of Radio Africa in Austria Abendgala am 21.03.2012 im ORF – Ganz im Zeichen Afro-Österreichischer Nachbarschaft.Seit bereits 15 Jahren bestärkt Radio Afrika auf Ö1 das interkulturelle Zusammenleben ganz im ZeichenAfro-Österreichischer Nachbarschaft. Am 21. März 1997 ging Radio Afrika zum ersten Mal als Sprachrohr der sichtbaren Minderheit in Österreich On Air. Dieses Jubiläum wird am 21. März 2012, im Sendesaal des Radio-Kulturhauses mit einer Abendgala gefeiert. weiter lesen
+++++++++++++++++++++++++
Ghana @ 55 Jubilee Dance Party
Saturday, March 10th, 2012, 19:00 – Kürschnergasse 9, 1210 Wien (Austria)
Dr. Kwame Nkrumah was the first President of Ghana and the first Prime Minister of Ghana. He was an influential advocate of Pan-Africanism in the 20th century. He was a founding member oft he Organization of African Unity. The bronze statue, unveiled amid pomp and pageantry last month at the opening of the African Union’s new headquarters, immortalized Ghana’s beloved late leader in the heart of Ethiopia’s capital, in a glowing tribute to a trailblazer for African independence. Read More from Reuters
Welcome to Ethiopia
Friday Lacture
Cultural Anthropology and History of Ethiopia is the branch of anthropology in the University of Vienna that studies cultural variation among Ethiopian nationalities and ethnic groups in one side and emphasising the back ground history of the country from the old history till the modern one. Der Mensch beginnt, sich als einzelne Monade, aber auch als Angehöriger der Gattung in einer für ihn spezifischen und doch ständig sich verändernden Umgebung zu erkennen. Die Anfänge der Existenz – und Lebensphilosophie, Historismus
und Naturalismus erzeugten eine Zäsur im anthropologischen Denken, die nicht ohne Wirkung auf weitere technische und kulturelle Tendenzen geblieben ist. D.A.
PAN AFRIKAN FESTIVAL – Samstag – Oktober 22,2011
Mehr als zehn Jahren hat sich die Vereinigung PANAFA – „Pan African Forum in Austria“ etabliert. Der Verein verfügt über 400 Mitglieder – von Angestellten der in Wien ansässigen internationalen Organisationen über Studierende bis ArbeiterInnen und Angestellte österreichischer Betriebe – und erreicht in ganz Österreich mehr als
5.000 AfrikanerInnen und andere Nationalitäten…more – http://www.panafa.net/
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Read more ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ZVR 761814875 – ABUGIDA WIEN (Äthiopisches Kulturzentrum)
Rennbahnweg 27/58/4, 1220 Wien
abugidawien@gmail.com
====================================================
Solidarität wirkt! Unterstützen Sie uns dabei:Raika – Kto.-Nr. 000-01.904.291 BLZ 32823
IBAN AT3032 82300001904291
=================================================
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.