Vergangenen Samstag wurde in Schönbrunn vom Verein „Schritte in Äthiopien“ das Buch und die Hör- CD „Märchen aus Äthiopien“ präsentiert.
Passend zur Vorweihnachtszeit gab es recht frostige Temperaturen und der Wind blies um jede Ecke. Gleich beim Eingang zum Tiroler Hof begegneten mir Eichhörnchen, die mich bis zu meinem Ziel dem Elefantenhaus begleiteten. Die Luft im Elefantenhaus erinnerte mich gleich an den afrikanischen Wald, wo einem die Gerüche der verschiedenen afrikanischen Tieren entgegen kommen.
Gespannt hörten die Kinder zu, als immer zur vollen Stunde diese wunderbaren Märchen aus Äthiopien vorgelesen wurden. Der weise Affe überlistet den starken Löwen, die zielstrebige Schildkröte gewinnt gegen das überhebliche Kaninchen und oft nahm die Geschichte eine unerwartete Wende und begeisterte so Groß und Klein. Die Märchen in Äthiopien haben eine wichtige Funktion in jedem Dorf, denn diese Geschichten werden als Bildungsinstrument eingesetzt. Sie erzählen davon, was gut und was böse ist, wer sich oft als Dummkopf erweist oder dass Überheblichkeit meist seinen Preis hat.
Namhafte Prominente wie der Kolumnist „Matscho“ Kubasta, die Schauspielerin Caroline Vasicek und ihr beliebter Kollege Erich Schleyer sowie der Nachrichtensprecher und Moderator Thomas Mohr aber auch die „nur“ Omi Elisabeth Schwarz und die junge Schriftstellerin Nicole Makarewicz halfen dabei.
Durch die Adoption unserer drei Kinder aus Äthiopien erzählt Obmann Stellvertreter (zwei Buben, ein Mädchen) haben wir einen engen Bezug zu diesem Land. Meine weiteren Reisen nach Äthiopien haben mich dem Land und den Menschen dort noch näher gebracht. Wenn auch Not und Elend in der Welt nie beseitigt werden können, haben mir die Besuche der Projekte in Awasa und Gondar eindrucksvoll gezeigt, was alles schon durch kleine SCHRITTE bewirkt werden kann, um die Lebenssituation vieler Menschen zu verbessern. Dadurch wurde ich bekräftigt, nach dem afrikanischen Sprichwort zu handeln: „Lass dich nicht durch das, was du nicht tun kannst, von dem abhalten, was du tun kannst.“
Damit ermöglicht man, dass Menschen nicht aus ihrer Heimat flüchten müssen, weil sie alles verlieren und das Vieh verhungert. Schon in den letzten Monaten konnten so, gemeinsam mit dem Partner Caritas Menschen davor bewahrt werden ihre Lebensgrundlage zurücklassen zu müssen. Der Verein Schritte in Äthiopien konnte wieder einmal unter Beweis stellen, dass er keine Mühen scheut, um für Menschen in Äthiopien Hilfestellung zu leisten.
Vereinsobmann Michael Zündel, der viele Jahre zusammen mit einem Team der Caritas Auslandshilfe in der Region Awasa gearbeitet hat und dort die schulische Situation von Kindern kennen gelernt hat, ist überzeugt, dass das Projekt „Bildung für Awasa“ ein wichtiger Schritt ist, um die Menschen in Äthiopien effektiv und nachhaltig zu unterstützen.
Im Elefantenhaus des Tiergartens Schönbrunn wurde zu jeder vollen Stunde als Einstimmung ein Kurzfilm über Äthiopien gezeigt und danach zwei oder drei Märchen aus dem neuen Buch vorgelesen. Zum Buch gibt es eine Hör-CD mit Musik- und Geräuschuntermalung. Die Moderation und Veranstaltung wurde von Familie Kudweis vorbereitet, die durch die Adoption ihrer Tochter aus Äthiopien ein besonderes Verhältnis zu Äthiopien haben und sich für den Verein „Schritte in Äthiopien“ engagieren. Die meisten Eltern von den Adoptivkindern wünschen sich immer wieder zusammen zu kommen, weil sie den Kindern den Kontakt zu ihrem Geburtsland, ihre Kultur, Sprache und Gebräuche aufrecht halten wollen und den Kindern auch näher bringen wollen.
Der Verein „SCHRITTE in Äthiopien“ engagiert sich gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen vor Ort für Kinder und Familien in Äthiopien nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“. Konkret sind es zwei Projekte die mit Hilfe der Spenden umgesetzt werden können. Dies sind im Süden des Landes „Bildung für Awasa“, das Kindern die für ihre Zukunft wichtige Schulbildung ermöglicht sowie „Familienpartnerschaften Gondar“ nördlich der Hauptstadt. Dieses Projekt nimmt sich besonders bedürftiger Familien an und hilft ihnen in Kooperation mit anderen Familien eine Arbeitsgemeinschaft zu gründen, die dann durch gemeinsame Arbeit ein kleines Unternehmen aufbaut. So schaffen es dann alle beteiligten Familien innerhalb von maximal zwei Jahren ihren Lebensunterhalt selbst zu erwirtschaften.
Nähere Informationen zu den Projekten sowie das Buch und die Hör-CD erhalten Sie auf der Website des Vereins www.schritte-in-aethiopien.at. Der Erlös kommt den beiden Hilfsprojekten des Vereins und damit Familien in Äthiopien zugute.
Desta Alemu
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.